Dresden. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie gehört zum festen Bestandteil unseres Fortbildungskalenders. Immer wieder im Juni treffen sich FachärztInnen für Strahlentherapie, MedizinphysikerInnen und StrahlenbiologInnen zum wissenschaftlichen Austausch. Das diesjährige Treffen mit mehreren tausend TeilnehmerInnen fand in Dresden statt. Seitens unserer Medizinischen Versorgungszentren in Singen und Friedrichshafen waren wir mit Dr. Mortasawi, Dr. Erichsen und unserem Leitenden Medizinphysikexperten Holger Wirtz vertreten. Neben der Präsentation neuester Forschungsergebnisse umfasste das Kongressprogramm eine große Industrie-Ausstellung, auf der alle namhaften Hersteller der Branche vertreten waren, z.B. die Firma ELEKTA, mit deren Linearbeschleunigern wir täglich über 150 PatientInnen behandeln.
Juni, 2025
MAI 2025: ERFOLGREICHE PRÜFUNG DURCH DIE DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT
Singen. Am 14./15. Mai 2025 fand das diesjährige Audit der Deutschen Krebsgesellschaft, vertreten durch deren Zertifizierungsgesellschaft Onkozert, statt. Das MVZ Strahlentherapie Singen ist Teil des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee und als solches in verschiedenen Organzentren vertreten. Vier Auditoren hatten die Gelegenheit, sämtliche Partner dieser für die Region wichtigen Versorgungsstruktur unter die Lupe zu nehmen. Dazu gehören verschiedene Bereiche des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen und auf die Behandlung von KrebspatientInnen spezialisierte ÄrztInnen in der Niederlassung. Insgesamt kamen die Experten zu einem positiven Fazit ihres Besuchs und konnten nicht nur ein über die Jahre hinweg konstant hohes Niveau, sondern darüber hinaus Verbesserungen in vielen Bereichen feststellen. Hervorgehoben wurde im Audit-Abschlussbericht u.a. „das hervorragend strukturierte Medizinische Versorgungszentrum Radioonkologie“.
Apr., 2025
APRIL 2025: KLAUSURTAG DER MVZ-LEITUNGSGRUPPE
Singen – Friedrichshafen. Unser Team ist an beiden Standorten auf insgesamt 35 KollegInnen angewachsen. Wir sind davon überzeugt, dass gute Führung kein Selbstläufer ist, sondern (auch) erarbeitet werden muss. Deshalb arbeiten wir seit 2009 mit Claudia Rewitz (Novia Coaching) zusammen, die als Psychologin über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Organisationsentwicklung verfügt und die uns fast von Beginn an begleitet. Die Leitungsgruppe – bestehend aus den ärztlichen Mitarbeitenden, den Leitenden Medizinphysikern und der Leitenden MTR – hat sich im Rahmen eines Klausurtags mit grundsätzlichen Führungsthemen befasst: Welche Werte sind uns wichtig und wie können wir sie unseren KollegInnen vermitteln? Wie können wir das in den zurückliegenden Jahren bereits Erarbeitete aktualisieren? Welche Änderungen ergeben sich durch stattgehabte und anstehende personelle Wechsel? Die hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, die sich u.a. in einer geringen Fluktuation zeigt, basiert auch darauf, dass die genannten Themen unter professioneller Begleitung durchgearbeitet und immer wieder neu in den Alltag übersetzt werden.
Apr., 2025
MÄRZ 2025: BESUCH DER ÄRZTLICHEN STELLE DER LANDESÄRZTEKAMMER
Singen – Friedrichshafen. Nach der Prüfung unseres Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9001-2015 im Januar stand Ende März das Audit der Ärztlichen Stelle auf dem Programm. Die Ärztliche Stelle ist eine Einrichtung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Ihre Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung der medizinischen Strahlenanwendung nach Röntgenverordnung (RöV) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Hierzu gehört u.a. die regelmäßige Überprüfung aller Einrichtungen, die Strahlentherapie anbieten. Zum Auditteam gehören neben dem Leiter der Ärztlichen Stelle zwei Fachärzte für Strahlentherapie sowie ein Medizinphysikexperte. In einem strukturierten, mehrstündigen Verfahren wurden alle Geräte und Räumlichkeiten unseres MVZ begangen sowie Patientenakten (selbstverständlich unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht) und weitere für den Betrieb wichtige Dokumente eingesehen. Nach 2009, 2011, 2024, 2016, 2019 und 2022 handelte es sich für uns um das 7. Audit. Wir sind stolz darauf, wiederum mit der Bestnote abgeschnitten zu haben. Insbesondere die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen sowie die komplette Digitalisierung unserer Einrichtung wurden im Abschlussbericht lobend hervorgehoben.
Feb., 2025
FEBRUAR 2025: AUDITS, AUDITS, AUDITS
Singen – Friedrichshafen. Im 1. Halbjahr 2025 werden unsere MVZ gleich von drei Institutionen geprüft. Diese Audits sind als externe Begutachtungen für uns wichtig und decken jeweils unterschiedliche Themenbereiche ab. Bereits hinter uns liegt das Audit des TÜV Süd, welches jährlich stattfindet. Dabei wird unser Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001-2015 geprüft: Das Spektrum reicht von der Untersuchung unserer Kernprozesse bis hin zur Kontrolle der Wartungsverträge für die Notfallbeleuchtung. Wir haben hierzu auch in diesem Jahr wieder sehr positive Rückmeldungen erhalten, insbesondere für den kontinuierlich hohen Qualitätsstandard. Angesichts zahlreicher ruhestandsbedingter Personalwechsel im ärztlichen Bereich im vergangenen Jahr – Ausscheiden von Dr. Björnsgard, Dr. Reichmann, Dr. Hennings, Eintritt Dr. Sugg, Dr. Erichsen, Dr. Mortasawi – ist dies ein großes Kompliment an unser Konzept für die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Im März berichten wir an dieser Stelle über das Audit der Ärztlichen Stelle, im Mai über das Audit von Onkozert betreffend das Onkologische Zentrum.
Feb., 2025
JANUAR 2025: WIR BEGRÜSSEN DR. FARSHIN MORTASAWI
Singen. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. Stephan Hennings Ende 2024 begrüßen wir Dr. Farshin Mortasawi als seinen Nachfolger im Medizinischen Versorgungszentrum für Strahlentherapie in Singen. Dr. Mortasawi studierte Humanmedizin, zunächst an seinem Geburtsort Mainz, später in Marburg. Parallel absolvierte er ein weiteres Studium an der Europäischen Fernhochschule Hamburg mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie machte Dr. Mortasawi am Universitätsklinikum Marburg (Ärztliche Direktorin: Fr. Prof. Dr. Engenhart-Cabillic) sowie am Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum. Nach Promotion, Facharztanerkennung und Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wechselte er 2021 als Oberarzt in die Klinik für Strahlentherapie an den Alb-Fils-Kliniken in Göppingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Becker). Besondere Kenntnisse im Bereich der stereotaktischen Präzisionsbestrahlung erwarb er am dortigen CyberKnife-Zentrum (MVZ RadioChirurgicum). Wir heißen Dr. Mortasawi in Singen ganz herzlich willkommen und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft in unserem MVZ alles Gute!
Dez., 2024
DEZEMBER 2024: ABSCHIED VON DR. STEPHAN HENNINGS
Singen/Friedrichshafen. Der ärztliche Generationswechsel in unseren Medizinischen Versorgungszentren schreitet voran. Ende September sind die in Friedrichshafen tätig gewesenen Kolleginnen Dr. Mari Björnsgard-Riggenbach und Dr. Ursula Reichmann in den Ruhestand gegangen. Voller Elan haben Dr. Timo Sugg und Dr. Moritz Erichsen ihre Nachfolge angetreten (siehe Beitrag Oktober). Ende Dezember beendet nun Dr. Stephan Hennings seine ärztliche Tätigkeit. Er trat 2009 in die Praxis in Singen ein. Bereits zu diesem Zeitpunkt blickte er auf eine spannende Berufsbiographie und Tätigkeiten an verschiedenen Orten in ganz Deutschland zurück. Seine Facharztweiterbildung absolvierte er am Universitätsklinikum Freiburg, wo er zunächst in der Neurochirurgie und dann in der Strahlentherapie arbeitete. Nach einer Zwischenstation in Fürth nahm er mit Gründung unseres zweiten Standorts in Friedrichshafen die Position von Fr. Dr. Björnsgard-Riggenbach ein, die ihre Laufbahn in der Zeppelinstadt fortsetzte. Dr. Hennings hat über 15 Jahre mit hoher fachlicher Kompetenz und einem weiten Herz für seine PatientInnen wesentlich dazu beigetragen, die Strahlentherapie in Singen zu dem zu machen, was sie heute ist: eine Kerndisziplin in der regionalen Krebsmedizin. Für seine nachberuflichen Aktivitäten wünschen wir unserem Kollegen das Allerbeste!
Dez., 2024
NOVEMBER 2024: WIR SIND ONLINE!
Singen/Friedrichshafen. Bis vor einigen Jahren fanden wissenschaftliche Tagungen und Kongresse sowie Weiterbildungsveranstaltungen ausschließlich in Präsenz statt. Es war völlig selbstverständlich, durch Deutschland, Europa und z.B. in die USA zu reisen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen. Dies hat sich spätestens seit der Corona-Pandemie grundlegend verändert. Fast alle Veranstaltungen werden heutzutage entweder ausschließlich digital oder in hybrider Form angeboten. Wir nutzen diese Formate in unseren Medizinischen Versorgungszentren mittlerweile sehr häufig, z.B. für das im November in Berlin stattfindende Radio-Onko Update, eine wichtige Seminarreihe für die deutsche Strahlentherapie. Die tägliche Arbeitsbelastung ist hoch, sodass für mehrtägige Abwesenheit nicht immer genügend Zeit bleibt, insbesondere wenn längere An- und Abreisen hinzukommen. Digitale Veranstaltungen können wir hingegen nach Ende des Patientenbetriebs oder am Wochenende „besuchen“. Zudem entsteht die Möglichkeit, an kurzen Fortbildungen teilzunehmen, für die sich eine Fahrt zu den benachbarten Universitätskliniken in Freiburg oder Tübingen nach Ende des Kliniktags nicht mehr lohnen würde. Neben diesen praktischen Aspekten spielt auch der Umweltgedanke eine wichtige Rolle: Weniger Reisen bedeutet weniger klimaschädliche Emissionen, insbesondere wenn Flüge eingespart werden können. Komplett auf Präsenzveranstaltung verzichten wir dennoch nicht, u.a. aus Gründen der persönlichen Kontaktpflege zu Kolleginnen und Kollegen anderer Einrichtungen.
Nov., 2024
OKTOBER 2024: UNSER NEUES ÄRZTETEAM IN FRIEDRICHSHAFEN
Friedrichshafen. Seit 2009 wurde das Medizinische Versorgungszentrum in Friedrichshafen ärztlicherseits von Fr. Dr. Björnsgard-Riggenbach und Fr. Dr. Ursual Reichmann geleitet. Die beiden Kolleginnen haben zum Oktober 2023 ihren Stellenumfang halbiert und sind zum Oktober 2024 in den Ruhestand gegangen. Für ihre langjährige Tätigkeit danken wir auch an dieser Stelle! Als neue Kollegen begrüßen wir Dr. Timo Sugg, der bereits seit Oktober 2023 in unserem MVZ in der Zeppelinstadt wirkt, sowie Dr. Moritz Erichsen, der im Oktober 2024 seinen ärztlichen Dienst aufgenommen hat. Beide sind Fachärzte für Strahlentherapie, Dr. Sugg mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Wie ihre Vorgängerinnen verfügen beide Kollegen über eine fundierte Weiterbildung an den Universitätskliniken Tübingen und Augsburg sowie über mehrjährige Berufserfahrung in leitenden Tätigkeiten an ihren bisherigen Arbeitsstellen. Für ihren Start wünschen wir Dr. Sugg und Dr. Erichsen nur das Beste!
Okt., 2024
September 2024: REGIONALITÄT – AUCH FÜR UNS EIN WICHTIGES THEMA
Singen/Friedrichshafen. Regionalität ist auch für uns als Medizinisches Versorgungszentrum ein wichtiges Arbeitsprinzip. Wir lassen uns leiten von der Idee, Aufträge in den geographischen Bereich zu vergeben, aus dem unsere PatientInnen zu uns kommen, um so gezielt Menschen und Firmen zu unterstützen, die die heimische Wirtschaft am Laufen halten. Das funktioniert natürlich nicht für hochspezialisierte medizinische Geräte wie unsere Linearbeschleuniger, die nur von wenigen Firmen weltweit hergestellt werden. Aber viele sonstige Geschäftspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, haben wir bewusst aus dem Raum Singen und Friedrichshafen ausgewählt. Einige von vielen Beispielen: Sämtliche Druckerzeugnisse (Briefbögen, Patienteninformationen, Veranstaltungsankündigungen u.a.) lassen wir bei der Firma Berchtold in Singen herstellen. Unsere Berufskleidung wird von der Firma Indigo aus Konstanz gewaschen und gebügelt – einer Inklusionsfirma des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, bei der Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten. Als externer IT-Dienstleister spielt die Firma RIZ IT-Motion aus Radolfzell eine zentrale Rolle für das reibungslose Funktionieren unserer Computersysteme. Unseren Internetauftritt hat die Firma Homebase Kommunikation & Design aus Konstanz mitgestaltet.